Netzteil Reparatur und Industrie Stromversorgung Reparatur
Die Netzteil Reparatur ist besonders dann gefragt, wenn elektronische Geräte plötzlich ausfallen oder nach einem Spannungsabfall nicht mehr starten. Das Netzteil bzw. die Stromversorgung wandelt die 230 Volt Netzspannung in eine für das jeweilige Gerät passende Gleichspannung oder Wechselspannung um. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Stromversorgungstypen zum Einsatz. Von linearen Netzteilen bis hin zu modernen Schaltnetzteilen.
Typische Ausfallursachen sind defekte Bauteile, instabile Spannungen, Überhitzung oder auch Verschleiß durch Alterung. In solchen Fällen bietet Mosertronik eine professionelle Stromversorgung Reparatur. Wir arbeiten unabhängig vom Hersteller, der Leistungsklasse oder dem Gerätetyp.
Unser Reparaturservice umfasst unter anderem:
- Austausch defekter Bauteile wie MOSFETs, IGBTs oder Dioden
- Erneuerung gealterter Kondensatoren und weiterer Komponenten
- Prüfung von Schutzfunktionen, Steuerung und Wärmeverhalten
- Belastungstests zur Sicherstellung der Funktion im Betrieb
Auch bei nicht mehr erhältlichen oder abgekündigten Stromversorgungen ist eine Reparatur meist möglich. Dank umfassender Erfahrung und gezielter Bauteilbeschaffung bietet Mosertronik eine zuverlässige und nachhaltige Lösung. Im nachfolgenden Artikel zeigen wir den Unterschied zwischen klassischen Transformatoren und modernen Schaltnetzteilen und erklären, wann welche Stromversorgung zum Einsatz kommt.

Arten von Stromversorgungen
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Netzteil-Topologien, die je nach Anwendung und Anforderungen eingesetzt werden. Grundsätzlich unterscheidet man jedoch zwei Hauptarten von Stromversorgungen: Transformatoren und Schaltnetzteile. Beide Varianten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und kommen in unterschiedlichen Geräten und Umgebungen zum Einsatz.
Transformatoren als Netzteil
Transformatoren arbeiten ausschließlich mit Wechselstrom und dienen der Spannungsumwandlung durch magnetische Induktion. Es gibt sie in zahlreichen Ausführungen für unterschiedliche Spannungsverhältnisse. Auch in Netzteilen wurden Transformatoren lange Zeit eingesetzt, wurden jedoch mittlerweile in vielen Bereichen durch effizientere Schaltnetzteile ersetzt. Die Ausgangsspannung eines Transformators ist immer Wechselspannung, die anschließend mithilfe eines Gleichrichters in Gleichspannung umgewandelt werden kann.
Vorteile Trafo
- sehr einfacher Aufbau
- wenig Bauteile notwendig
- wenig elektromagnetische Abstrahlung
Nachteile Trafo
- ab ein paar 100W sehr groß, schwer und teuer
- Ausgangsspannung schlecht einstellbar
- schlechter Wirkungsgrad

Schaltnetzteile (SMPS) als Stromversorgung
Auch in einem Schaltnetzteil kommt ein Transformator zum Einsatz, allerdings in deutlich kompakterer Bauform und mit spezieller Auslegung. Der wesentliche Unterschied liegt in der hohen Schaltfrequenz, die deutlich über der Netzfrequenz liegt. Während klassische Transformatoren mit 50 oder 60 Hertz arbeiten, liegt die Betriebsfrequenz von Schaltnetzteilen typischerweise im Kilohertzbereich, meist zwischen 20 und mehreren 100 kHz.
Durch diese höhere Frequenz kann der Übertrager wesentlich kleiner dimensioniert werden, was zu einer kompakteren und leichteren Bauweise führt. Je nach Schaltung lassen sich Schaltnetzteile sowohl mit Wechselspannung als auch mit Gleichspannung betreiben.
Vorteile SMPS
- selbst bei großer Leistung klein und leicht
- Ausgangsspannung gut einstellbar
- guter Wirkungsgrad
Nachteile SMPS
- mehr Bauteile notwendig
- teuer in der Entwicklung
- höhere elektromagnetische Abstrahlung
Herausforderungen bei Schaltnetzteil Reparaturen
Die Netzteil Reparatur von Schaltnetzteilen erfordert spezielles Know-how, da diese Baugruppen deutlich komplexer aufgebaut sind als klassische Transformatorlösungen. Die hohe Schaltfrequenz stellt besondere Anforderungen an die Messtechnik, die Bauteilauswahl und die Löttechnik. Fehler sind oft nicht sofort sichtbar und erfordern tiefgehende Analysen. Zudem reagieren viele Schaltnetzteile empfindlich auf Bauteiltoleranzen und falsche Ersatzteile, was eine Reparatur ohne fundiertes Fachwissen erschwert. Auch die thermische Belastung und Alterung von Bauteilen wie IGBTs, MOSFETs oder Optokopplern muss bei der Fehlersuche stets mitbedacht werden.

Defekte und Netzteil Reparaturen
Die Anforderungen an Netzteile sind besonders in der Industrie sehr hoch. Gefordert werden exakte Ausgangsspannungen unter Last, minimale Restwelligkeit (Ripple) und eine lange Lebensdauer. Aus diesem Grund bieten wir nicht nur eine einfache Netzteil Reparatur, sondern eine vollständige Überholung an. Dabei werden alle Bauteile ersetzt, die durch langjährige Nutzung besonders stark beansprucht wurden. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Komponenten, um die ursprünglichen Spezifikationen des Herstellers wiederherzustellen.
Test, Prüfungen, Messungen, Prüfprotokoll
Um die volle Funktion sicherzustellen, wird jedes reparierte Netzteil gründlich geprüft. Dazu gehören Funktionskontrolle, Lasttest sowie die Überprüfung der elektrischen Parameter auf Einhaltung der Toleranzen. Die Ausgangsspannungen werden, falls gewünscht, individuell auf den jeweiligen Einsatzzweck eingestellt. Auch im Rahmen einer Stromversorgung Reparatur wird jedes Gerät umfassend getestet, um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Auf Wunsch stellen wir ein detailliertes Prüfprotokoll zur Verfügung. Dieses enthält alle relevanten Kennwerte wie Scheinleistung, Wirkleistung, Ausgangsspannung, Prüfstrom, Wirkungsgrad, Restwelligkeit und weitere Messdaten. Im dargestellten Beispiel sehen Sie eine Messung der Brummspannung ohne Gleichspannungsoffset.
