Hydrovar Pumpenregler Reparatur
Die Hydrovar Pumpenregler Reparatur ist ein Bestandteil unseres Serviceangebots, da diese Geräte häufig in kritischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Der Hydrovar ist ein Pumpenregler, der von mehreren Firmen vertrieben wird. Seine Aufgabe ist es, die Pumpleistung bedarfsgerecht zu regeln. Um dies zu ermöglichen, verfügt er über einen integrierten Frequenzumrichter.
Da es sich technisch gesehen um eine Kombination aus Steuerung und Frequenzumrichter handelt, ist bei einem Defekt eine gezielte Analyse beider Komponenten erforderlich. Unsere Erfahrung in der Frequenzumrichter Reparatur hilft uns dabei, auch komplexe Fehlerbilder effizient zu beheben.
Der Hydrovar wird unter anderem in der Wasserversorgung, Bewässerung, Heizungssteuerung, in Feuerlöschanlagen sowie in Druckerhöhungsanlagen eingesetzt. Bei einem Defekt analysieren wir gezielt die Steuer- und Leistungselektronik, tauschen verschlissene Bauteile aus und führen umfangreiche Funktionstests durch. In unserem Artikel zur Industrieelektronik Reparatur findest du weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise und unserem Qualitätsanspruch.

Betriebsarten des Hydrovar Pumpenregler
Durch die integrierte Steuerung und Regelung bietet der Hydrovar Pumpenregler eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen, etwa in der Gebäudetechnik, Industrie oder Wasserwirtschaft. Aus diesem Grund unterstützt er mehrere Betriebsarten, die je nach Einsatzgebiet für maximale Effizienz und bedarfsgerechte Pumpenleistung sorgen. Im Rahmen einer Hydrovar Pumpenregler Reparatur ist ein Verständnis dieser Betriebsarten hilfreich, um Fehler gezielt zu analysieren und zu beheben. Einige der gängigsten Betriebsmodi stellen wir im folgenden Abschnitt vor.
Stellerbetrieb
Im Stellerbetrieb arbeitet der Hydrovar als reiner Leistungsversteller. Die Steuerung erfolgt über ein externes Frequenzsignal oder durch das Umschalten zwischen zwei festen Drehzahlen. Die interne Regelung bleibt dabei inaktiv. Diese Betriebsart wird meist in Kombination mit einem externen Regler eingesetzt, der die Steuerbefehle vorgibt und die übergeordnete Regelung übernimmt.
Regelbetrieb
Im Regelbetrieb übernimmt der Hydrovar sowohl die Funktion des Stellglieds als auch des Reglers. Die interne Elektronik ermöglicht eine vollautomatische Steuerung der Pumpenleistung – ganz ohne zusätzliches Regelgerät. Dies vereinfacht die Installation und ist ideal für Anwendungen, bei denen eine eigenständige Druck- oder Durchflussregelung erforderlich ist.
Kaskadenbetrieb
Im Kaskadenbetrieb lassen sich mehrere Hydrovar Pumpenregler miteinander vernetzen. Je nach Systemkonfiguration kann es einen oder mehrere Master geben. Wird nur ein Master verwendet, übernimmt dieser die vollständige Regelung der angeschlossenen Einheiten. Bei mehreren Mastergeräten ist das System ausfallsicher konzipiert: Fällt ein Master aus, übernimmt automatisch ein anderer die Steuerung. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft bei Anlagen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen.

Fehler beim Hydrovar Pumpenregler
Hydrovar Pumpenregler sind in Leistungsbereichen von 1,5 bis 22 Kilowatt erhältlich. Trotz unterschiedlicher Varianten ist der technische Aufbau weitgehend identisch, weshalb auch typische Fehlerbilder häufig übereinstimmen. Modelle mit Display zeigen Fehler über entsprechende Fehlercodes an, während Geräte ohne Display einen Blinkcode verwenden.
Viele Störungen lassen sich durch das vollständige Trennen der Stromversorgung für mindestens 60 Sekunden zurücksetzen. Bleibt der Fehler anschließend bestehen, spricht man von einem permanenten Fehler. Tritt der Fehler hingegen nur gelegentlich auf, handelt es sich um einen sporadischen oder wiederkehrenden Fehler.
Vor allem bei sporadischen Problemen kann die Ursachenfindung im Rahmen einer Hydrovar Pumpenregler Reparatur herausfordernd sein, da der Fehler am Prüftisch nicht immer zuverlässig reproduzierbar ist. In solchen Fällen sind Erfahrung, gezielte Analyse und gegebenenfalls der Einsatz spezieller Testmethoden entscheidend.
Fehler Analyse im Ausschlussverfahren
Tritt ein Fehler dauerhaft oder wiederholt auf, sollte zunächst die Verkabelung sowie die angeschlossenen Sensoren sorgfältig überprüft werden. Lassen sich dort keine Auffälligkeiten feststellen, können Sie den Fehlercode, oder dessen Bedeutung, als Grundlage für eine Reparaturanfrage bei uns verwenden. Wir unterstützen dich gerne bei der weiteren Diagnose und der Reparatur des betroffenen Geräts.
Uns aktuell bekannte Probleme
Aktuell ist uns als häufigstes Problem der vollständige Ausfall des Hydrovar bekannt. In diesem Fall reagiert das Gerät nicht mehr, und sowohl die Power-LED als auch die RUN-LED bleiben dunkel. Der Hydrovar zeigt keinerlei Funktion. Für weitere Informationen kannst du uns gerne unter 02826-88198 anrufen oder über das Kontaktformular kontaktieren.
