ATE MK100 Reparatur: Wenn blockierende Ventile das Fahrzeug lahmlegen
Das ATE MK100 ist eines der am weitesten verbreiteten ABS und ESP Systeme der letzten Fahrzeuggenerationen. Trotz seiner Zuverlässigkeit kann ein einziger Defekt den Unterschied zwischen sicherem Bremsen und blockierenden Rädern ausmachen. Wenn sich nach einem Bremsvorgang ein Rad nicht mehr löst oder das Fahrzeug ungleichmäßig bremst, liegt die Ursache häufig tief im Inneren des Hydraulikblocks. Unsere spezialisierte ATE MK100 Reparatur bietet dafür die passende Lösung. Sie ist schnell, präzise und deutlich günstiger als ein Neuteil.

Das ATE MK100 ESP ist der moderne Nachfolger des MK60/61 ABS
Das ATE MK100 ESP stellt die konsequente Weiterentwicklung der bewährten MK60 und MK61 Systeme dar. Es wurde entwickelt, um bei kompakterer Bauform mehr Funktionen zu vereinen und den steigenden Anforderungen moderner Fahrzeugsysteme gerecht zu werden. Durch die enge Integration von Elektronik und Hydraulik arbeitet das System schneller, präziser sowie zuverlässiger und das sowohl bei ABS Eingriffen als auch bei Stabilitätsfunktionen wie ESP oder Traktionskontrolle.
Technisch kompakt und leistungsfähig
Das ATE MK100 wurde von Continental Teves als Nachfolger der bekannten MK60 und MK61 Reihe entwickelt. Durch den modularen Aufbau vereint es Elektronik und Hydraulikkomponenten in einem kompakten Gehäuse. Das spart Gewicht, Platz und verbessert die Reaktionszeiten der Ventilsteuerung. Gleichzeitig verarbeitet das System deutlich mehr Sensorsignale, etwa von Lenkwinkelsensoren oder Bremsdruckgebern. Das ist eine wichtige Voraussetzung für moderne Fahrassistenzsysteme.
Verwendet unter anderem in folgenden Fahrzeugen
Das ATE MK100 kommt in zahlreichen Fahrzeugmarken zum Einsatz, unter anderem bei VW, Audi, Ford, BMW, Opel, Peugeot, Citroën, Dacia und vielen weiteren Marken. Seine weite Verbreitung macht die ATE MK100 Reparatur zu einer wichtigen Dienstleistung für Werkstätten und Fahrzeugbesitzer.

Die Ursache sind blockierende Ventile im Hydraulikblock
Wenn sich ein oder mehrere Räder nach dem Bremsen nicht mehr frei drehen, liegt das Problem meist in den Ventilen des Hydraulikblocks. Diese kleinen Magnetventile steuern den Bremsdruck für jedes Rad. Sind sie verschmutzt oder verklebt, können sie den Druck nicht mehr korrekt abbauen und das Rad blockiert. In solchen Fällen hilft es nicht, Sensoren oder Bremsleitungen zu tauschen. Es ist notwendig, den ABS Hydraulikblock zu reparieren.
Wodurch der Fehler verursacht wird
Feine Bohrungen im Hydraulikblock sind besonders anfällig für Verunreinigungen. Mit der Zeit können sich kleinste Schmutzpartikel oder Ablagerungen aus der Bremsflüssigkeit in den Ventilkanälen festsetzen. Dadurch verklemmen die Ventile und bleiben teilweise geschlossen, was zu blockierenden Rädern, ungleichmäßigem Bremsverhalten oder einem dauerhaft anliegenden Bremsdruck führt. Problematisch ist, dass das System diesen Fehler nicht immer erkennt. Oft bleibt die ABS Kontrollleuchte aus und erst beim Bremsen zeigt sich, dass ein Rad blockierend bleibt. Genau hier setzt unsere ATE MK100 Reparatur an.

Unsere Lösung ist die gezielte ATE MK100 Reparatur statt teurer Austausch
Durch eine spezielle Prüf- und Testeinrichtungen können wir den Fehler exakt lokalisieren und die betroffenen Ventile fachgerecht überholen. Der Hydraulikblock wird gereinigt, die Ventile instand gesetzt und anschließend elektronisch sowie hydraulisch geprüft. So stellen wir sicher, dass der gesamte Regelvorgang wieder funktioniert wie bei einem Neuteil.
Der Ablauf beim ABS Hydraulikblock reparieren
Jede Reparatur beginnt mit einer sorgfältigen Eingangsprüfung. Dabei wird das eingesandte Gerät elektrisch getestet, um das genaue Fehlerbild zu bestätigen. Anschließend folgt die Reinigung und Instandsetzung des Hydraulikblocks. Nach erfolgreichem Test auf unserem Prüfstand wird das Originalgerät wieder zurückgesendet. Dadurch ist kein Anlernen oder Codieren erforderlich. In der Regel wird das Gerät am Tag des Eintreffens überprüft und repariert und verlässt normalerweise am nächsten Werktag wieder unsere Werkstatt.
Vorteile der Reparatur im Vergleich zum Neukauf
- Bis zu 70 Prozent günstiger als ein neues ABS Steuergerät
- Nachhaltig, da vorhandene Komponenten wiederverwendet werden
- Schnelle Bearbeitung, meist innerhalb weniger Werktage
- Keine Neuprogrammierung – einbauen, anschließen, fertig!
Mit einer fachgerechten ATE MK100 Reparatur kannst du dein bestehendes System erhalten, Kosten sparen und die volle Bremsleistung wiederherstellen.
Kontakt, Versand und schnelle Abwicklung
Wenn du ein Problem mit blockierenden Rädern hast oder deinen ABS Hydraulikblock reparieren lassen möchtest, kontaktiere uns telefonisch oder über das Kontaktformular. Sende uns deine defekte Hydraulikeinheit mitsamt Steuergerät ein oder bring sie uns direkt vorbei. Wir kümmern uns um Diagnose, die ATE MK100 Reparatur und Funktionsprüfung. Nach erfolgreicher Instandsetzung erhältst du dein Gerät vollständig überprüft und versandfertig zurück, inklusive Garantie auf die ausgeführte Reparatur.
